Zur Startseite
Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund

Eva-Maria Roehse (M.A.)

Responsibilities

Eva-Maria Roehse (maiden name Csonka) is a scientific assistant in the BMBF-project „Research ethics in communication and media science“. She studied Communication Science in Münster and is a PhD Candidate at IJ now.

Contact

Office 3.515
Phone: +49 231-755 4191
Email: send email

Fields of research

  • Research Ethics
  • Science Communication
  • Local Journalism

Background

  • 09/2020: M.A. Communication Science (University of Münster)
  • 10/2019 – 09/2020: Student assistant in the BMBF-project „Kommt Gesundheit an? („münster.land.leben.“)
  • 10/2018 – 09/2020: Student assistant (tutor) at the Department of Communication (University of Münster)
  • 02/2017 – 03/2019: Student assistant at the Department of Information Systems (University of Münster)
  • 03/2018: B.A. Communication Science (University of Münster) Internships and working as a freelance journalist: e.g. Volkswagen Financial Services AG, Berioo GmbH, Bocholter-Borkener Volksblatt, Radio WMW, Radio Q, The Press and Journal (Scotland)

Publications

  • Roehse, E.-M., Möhring, W., Zillich, A. F., Schlütz, D., & Link, E. (2023). Forschungsethische Praxis in der Kommunikations- und Medienwissenschaft — Ein Einblick in die Sicht der Forschenden. Publizistik, 68(4), 459-489. https://doi.org/10.1007/s11616-023-00820-9
  • Zillich, A. F., Schlütz, D., Roehse, E.-M., Link, E., & Möhring, W. (2023). Practicing Internet Research Ethics: Challenges and Solutions from a German Perspective. Comunicazioni Sociali, 2, 191–202. https://doi.org/10.26350/001200_000185
  • Roehse, E.-M., & Möhring, W. (2023). Forschungsethik spielerisch vermitteln: Lehrerfahrungen mit der Dilemma Game App. Input-Vortrag beim Tag der digitalen Lehre der TU Dortmund, 14.11.2023
  • Roehse, E.-M. (2023). Social-Media-Daten als Grundlage der Inhaltsanalyse – Die Sicht der Nutzenden als forschungsethische Herausforderung. Vortrag auf der 24. Jahrestagung der Fachgruppe Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der DGPuK, Potsdam, 29.09.2023.
  • Zillich, A. F., Link, E., Roehse, E.-M., Schlütz, D., & Möhring, W. (2023). Zwischen Vertrauen und Wissen. Eine experimentelle Studie zur Wirkung unterschiedlicher visueller Darstellung von informierten Einwilligungen. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der DGPuK, Potsdam, 28.09.2023.
  • Roehse, E.-M., Möhring, W., Zillich, A. F., Schlütz, D., & Link, E. (2023). Workshop: Forschungsethik in der Lehre. Ein Blick auf Integrationsmöglichkeiten und didaktische Tools. Methodenworkshop auf der Jahrestagung der Fachgruppe Methoden der Publizistik und Kommunikationswissenschaft der DGPuK, Potsdam, 27.09.2023.
  • Roehse, E.-M., Möhring, W., Zillich, A. F., Schlütz, D., & Link, E. (2023). Forschungsethisches Handeln und Vertrauen in die Wissenschaft? Gruppendiskussionen mit wissenschaftlichen Laien. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung und Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK, Passau, 21.09.2023
  • Fecke, M., & Roehse, E.-M. (2023). Considering Ethical Challenges: Preparing Mobile Communication Research for a Phoneless but Ethically Sound Future. Workshop im Rahmen der 20th annual ICA Mobile Pre-conference 2023: Keeping it Real After 20 Years: Reclaiming Mobile Communication Scholarship in a Phoneless Future, Toronto, 24.05.2023.

  • Zillich, A. F., Roehse, E.-M., Möhring, W., Schlütz, D., & Link, E. (2023). Forschungsethik in der Kommunikations- und Medienwissenschaft – Best Practice in der Forschungspraxis. Methodenworkshop auf der 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Bremen, 20.05.2023.

  • Zillich, A. F., Roehse, E.-M., Link, E., Möhring, W., & Schlütz, D. (2023). Forschungsethische Herausforderungen der automatisierten Analyse von digitalen Datenspuren. Vortrag auf der 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Bremen, 19.05.2023.

  • Schlütz, D., Zillich, A. F., & Roehse, E.-M. (2023). Ethikkommissionen in der Kommunikations- und Medienwissenschaft: Qualitätssicherung oder "Forschungsverhinderungsanstalt"? Hochschulmanagement, 18(1), 31-37.

  • Roehse, E.-M., Zillich, A. F., Schlütz, D., Möhring, W., & Link, E. (2023). Eine Projektwebseite als Ort der Wissenschaftskommunikation – Potenziale und Grenzen. In Paganini, C., Prinzing, M., & Serong, J. (Hrsg.). Wissen kommunizieren. Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (S. 177–190). Baden-Baden: Nomos.

  • Roehse, E.-M. (2022). Social-Media-Daten als forschungsethische Herausforderung der Inhaltsanalyse – Die Sicht der Forschenden. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, München, 06.10.2022.

  • Zillich, A. F., Link, E., Csonka, E., Schlütz, D., & Möhring, W. (2022). Consenting Without Being Informed: Testing Approaches to Improve Consent Procedures in Online Surveys. Postervortrag im Rahmen der 72nd Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Paris, 28.05.2022.

  • Csonka, E.-M. (2022). Die Inhaltsanalyse und soziale Medien – Nutzungsdaten als Herausforderung im Forschungsprozess. Präsentation im Rahmen des „Fresh Faces“ Formates auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Hannover, 24.02.2022.

  • Csonka, E.-M., Möhring, W., Schlütz, D., Zillich, A. F., & Link, E. (2022). Forschungsethik in der wissenschaftlichen Praxis – Hemmschuh oder Qualitätsmerkmal? Workshop im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Hannover, 22.02.2022.

  • Csonka, E.-M., Zillich, A. F., Schlütz, D., Möhring, W., & Link, E. (2022). Eine Projektwebseite als Ort der Wissenschaftskommunikation – Grenzen und Potentiale. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der DGPuK zusammen mit dem Netzwerk Medienethik und in Kooperation mit der Akademie für politische Bildung, München, 18.02.2022.

  • Zillich, A. F. & Csonka, E.-M. (2021). Forschungsethik in der kommunikationswissenschaftlichen Praxis. Geladener Workshop im Rahmen der Workshopreihe "Forschungsethik in der Kommunikationswissenschaft", Universität Augsburg, 03.12.2021.

  • Csonka, E.-M. (2021, 19 August). Nutzer auf Facebook. Das Potential der Kommentare. drehscheibe. https://www.drehscheibe.org/forschung-detail/nutzerkommentare-lokales.html

 

 

X

We are using cookies.

We are using cookies on this web page. Some of them are required to run this page, some are useful to provide you the best web experience.